Posts mit dem Label Wanderungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wanderungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. März 2012

Wanderung zum Café durch die Salzenteichsheide

Die kleine Sammlung von Wandermöglichkeiten rund um unser Café erhält heute eine Erweiterung und zwar um eine schöne Strecke durch das Naturschutzgebiet Salzenteichsheide. Die Salzenteichsheide, welche sich sogar in der Wikipedia findet, ist ein Schutzgebiet für feuchte Grünlandbereiche und bietet einige ruhige Wege, die sich ohne große Mühe laufen lassen.

Die Strecke beginnt am Bahnhof Westbarthausen des Haller Willems. Sie können also mit der Bahn direkt bis zum Startpunkt fahren und später vom Café aus mit der Bahn wieder zurückfahren.

Die Strecke verläuft in weiten Teilen auf kleinen Asphaltstraßen und nur in der Salzenteichsheide über Schotterwege. Insgesamt sind es knapp 8 Kilometer, allerdings gibt es die Möglichkeit am Ende etwas abzukürzen.

Der Streckenverlauf ist bei den Google Maps abgespeichert. Diese Karte lässt sich auch gut auf entsprechend ausgestatteten Smartphones abrufen:


Wanderung durch die Salzenteichsheide auf einer größeren Karte anzeigen

Samstag, 9. Juli 2011

Viele Schmetterlinge im Teutoburger Wald

Zwar ist das Frühjahr die Zeit, in der es im nahen Teutoburger Wald am buntesten ist, aber dafür ist nun die Zeit, in der man viele Schmetterlinge sehen kann. Sie scheinen sich geradezu auf die warmen Waldwegen zu ziehen, wo die weißen Schottersteine aus dem hiesigen Kalk sich schneller erwärmen als der schattige Waldboden.

Und auch wenn die Frühblüher – selbst der Bärlauch – schon lange verblüht sind, gibt es immer noch jede Menge Blüten im Wald und an den Waldrändern. Hier der fotografische Beweis in Form einer kleinen Bildersammlung, die wir heute bei einem kurzen Spaziergang angefertigt haben:

© H. Brune Brombeerblüten – sie ziehen jede Menge Hummeln an

© H. Brune

Kohlweißlinge sind jetzt in großer Zahl zu beobachten

© H. Brune Aaronstab – dieser hat noch grüne Früchte, bald werden sie rot. Giftig sind sie immer

© H. Brune Zitronenfalter – selten zu sehen

© H. Brune Glockenblume – sie ist nun überall an den halbschattigen Wegesrändern zu finden

© H. Brune Marienkäfer – nicht nur in Feld und Garten, auch im Wald zahlreich

© H. Brune Großes Springkraut – die einzige Art der Springkräuter, die ursprünglich bei uns heimisch war

© H. Brune Tagpfauenauge – wohl der prächtigste aller Schmetterlinge, die man bei uns beobachten kann

© H. Brune Johanniskraut – es leuchtet golden, so immer es von einem Sonnenstrahl getroffen wird

© H. Brune Kaisermantel – der größte bei uns heimische Schmetterling. Ein flüchtiger, eleganter Segler

© H. Brune Buchenlaub – noch ist das Laub frisch und nicht so angestaubt wie später im Sommer

© H. Brune Braunauge (vermutlich) – ein häufiger Falter in den Wiesen

© H. Brune Hirschholunder – im Gegensatz zum häufigeren Schwarzen Holunder sind seine Früchte schon bunt

© H. Brune

Disteln – Die Ränder der fast reif en Getreidfelder umsäumen sie und locken ebenfalls Hummeln, Schmetterlinge, Bienen und so weiter an

© H. Brune Ochsenauge – er bevölkert in dichten Scharen die Blüten des wilden Majorans

© H. Brune Wilde Waldrebe – wie im Garten auch blühen die wilden Clematis an Büschen und niedrigen Bäumen, die ihnen als Rankhilfe dienen

© H. Brune Bussard – in den warmen Aufwinden über den Getreidefeldern am Waldrand kreisen die großen Greifvögel. Manchmal kommt auch kurz einer der schnellen Habichte aus dem dichten Wald, verschwindet aber gleich wieder

Es gibt also jede Menge zu sehen, gerade auch wenn man mit Kindern etwas unternehmen will. Die Strecke, an der wir heute diese Bilder aufgenommen haben, kann man bei Google Maps abrufen.

Also, auf in den Wald! Und danach einen Kaffee trinken:)

Freitag, 30. April 2010

Vorschlag für eine Radtour zum Café

Morgen ist der erste Mai. An diesem Tag macht man in unserer Gegend traditionell eine Radtour oder einenBirkengrün © H. Brune Ausflug mit der Familie. Man schmückt dabei sein Rad am Lenker mit einem frischen Birkenzweig und steuert irgendwann ein nettes Lokal an. So wie unseres:)

Und falls Sie von Harsewinkel kommen, so haben sich Unbekannte sogar schon die Mühe gemacht eine Radroute im Internet zu beschreiben, der Sie an Hand einer ausgedruckten Wegbeschreibung oder mit Hilfe eines GPS Empfängers folgen können:

http://www.bikemap.net/route/31346

Also dann: das Rad aufgepumpt und raus in die frische Frühlingsluft!

Samstag, 3. Oktober 2009

Stadtführungen mit dem Rad im Borgholzhausener Umland

Gästen unseres Cafés bieten wir ab sofort als Service die Möglichkeit an, über uns eine Führung per Rad im Borgholzhausener Umland zu buchen. Ansichten aus Borgholzhausen © H. Brune Unsere Heimatstadt am und im Teutoburger Wald hat viele interessante Ort auch außerhalb des Stadtkerns, die Sie bei dieser Radwanderung kennen lernen werden. Start der Stadt-, bzw. in diesem Fall eher Landführung, ist der Bahnhof Borgholzhausen. An der Route der ca. 2.5 Stunden langen Tour liegen u. a. eine Wassermühle, ein Schloss und der sogn. ‘Salzpütt’. Die Tour endet mit der Einkehr in unserem Café im Kräutergarten, welches nur wenige hundert Meter vom Bahnhof entfernt liegt.

Alle Daten, wie Sie uns erreichen können, finden Sie in unserer Kontaktseite. Dort finden Sie auch Hinweise zur Anreise mit der Bahn, bitte beachten Sie insbesondere die Hinweise des Bahnunternehmens zur Mitnahme von Fahrrädern.